January 30, 2011

Der Freitag: Die produktive Seele [The soul at work]

An article for the newspaper Der Freitag to introduce the conference on ‘bios’ at Transmediale 2011. German translation below and the newspaper archive.

——-

THE SOUL AT WORK

The technological siege on life in the age of social media
A series of debates on biopolitics at Transmediale festival 2011

by MATTEO PASQUINELLI

Prison of the Year 2010 — in an imaginary piece of ‘philosophical journalism’ Michel Foucault could have so named Facebook as a present incarnation of his notion of biopower. Whilst its founder Mark Zuckerberg is declared Person of the Year by Time Magazine, Facebook is contested by a growing movement of internet users as a new type of global surveillance and pervasive colonization of our daily life. Together with Google and other monopolies, Facebook is perceived by many commentators as a ‘state within the state’ that is undermining the very neutrality of the net. Arguably all social networks embody the Zeitgeist so well, as they show how today’s economic value massively relies on the production of social relations and social capital by a multitude of users.

Transmediale festival 2011 directed by Stephen Kovats and co-curated by Markus Huber focuses upon this ambivalent nature of the internet: on one side, new media still offer an enormous potentiality of social, cultural and artistic autonomy; on the other side, new techno-monopolies suck nourishment and value from anything we do online. So, what is to be done? Under the title Response/Ability Transmediale intends to ‘respond’ constructively to both the terms of this dilemma. The nominations for the Transmediale Award, for instance, feature the project Seppukoo (www.seppukoo.com) whose mission is to assist any Facebook user willing to commit ‘virtual suicide’. In few steps Seppukoo makes your online identity disappear from your social network without leaving any trace behind. Privacy concerns aside, projects like Seppukoo unveil a widespread desire for an exodus from the digital saturation of our lives. In sympathy with the need of such exit strategies (specific theme of a panel curated by Daphne Dragona), Transmediale stresses also the need of an affirmative politics of the digital liveness. Indeed as Paolo Virno, one of the philosophers who applied the idea of exodus to the post-Fordist age, has always repeated: ‘there is nothing less passive than the act of fleeing…’

In two keynote lectures with the philosophers Franco ‘Bifo’ Berardi and Maurizio Lazzarato, Transmediale investigates the new dimension of bioeconomy, that is the economy of life in the realm of digital networks. Already in the 90s Bifo interestingly defined the mobile phone as the new assembly line: “The cell phone is the tool that best defines the relationship between the fractal worker and recombinant capital. Cognitive labour is an ocean of microscopic fragments of time, and cellularisation is the ability to recombine fragments of time in the framework of a single semi-product. The cell phone can be seen as the assembly line of cognitive labour”. Today we could apply this image to Skype, Twitter, Facebook and the likes. His last book Soul at Work: From Alienation to Autonomy (Semiotexte, 2010) shows how it is not just our brain becoming economically productive but also our desires and the whole sphere of affective relations. However this evolution of capitalism is not linear, symmetrical and virtuous as it appears. When the ‘soul’ is put to work on the assembly line of the digital, new forms of exploitation, alienation and a new whole range of psychopathologies rise. Immaterial labour comes with its dark sides.

What is then a definition of labour up-to-date with the internet age? In quoting Godard on cinema, Deleuze asked why watchers are not paid for watching television, since they are performing a public service. Quoting Deleuze today, we should ask why we are not paid to watch Youtube or sacrifice the whole of our private life on Facebook. “Internet as playground and factory” — as the title of a conference recently organized in New York tried to grasp this paradox (www.digitallabor.org). In political economy this shift was introduced in the 70s as the transition from the material space of the factory to the extended ‘social factory’ of the metropolis as the new place of value production. Lazzarato discovered that vitalist philosophers of the early 20th century like Gabriel Tarde and Henri Bergson already considered the ‘cooperation between brains’ and the role of the public opinion as productive forces. Differently from other media festivals that explored the theme of ‘life’ just from the point of view of biotechnologies, at Transmediale digital liveness is regained as a productive and conflictive ground against the abstraction of Code.

After introducing bioeconomy, a second event at Transmediale discusses about resistance and affirmative biopolitics with philosophers Beatriz Preciado, Roberto Esposito and Judith Revel. The problem of which form resistance should take in a biopolitical regime was clear also to Michel Foucault who introduced this notion in the late 70s. Since then the philosophical debate on biopolitics have been articulated in opposite ways by authors like Giorgio Agamben and Antonio Negri. In his book Person und menschliches Leben (Diaphanes, 2010) Esposito proposes his own way: the ‘third person’. Esposito investigates how the modern construction of the figure of person and the invention of human rights themselves are instrumental to a specific power. As a political solution he suggests to think new forms of im-personality or trans-personality than may break and flee the field of forces sealed by this dominant normativity. Similar to Esposito but in a more materialistic way, the queer activist Beatriz Preciado in Kontrasexuelles Manifest (Bbooks, 2003) has proposed a counter-biopolitics for sexual identities. Lucidly Preciado has analyzed also pharmacology as a technology of the body that has shaped contemporary gender distinctions. Take for instance the introduction of the contraceptive pill and how it changed hormonal metabolism, female identity and sexual behaviors of the last decades. In fact, biopower is not a force imposed from above but a set of very material practices organized from below: in this case, as Preciado notices, it is something that you literally ingest.

On the other hand, for Judith Revel biopower is not something to challenge along new strategies of subtraction, dispersion or impersonality but on the very positive ground of the project of a new ‘common’. In his books on Foucault (the very last one is Foucault, une pensée du discontinu, Fayard, 2010) Revel underlines how resistance to biopower is never defined by negation: the common is not what is left after scratching all the differences but what is made of all the differences. Indeed, Revel notices, the European political philosophy is still caught up in the dilemma of how to fight power without rebuilding forms of counter-power specular to it. However, the current debate around the notion of life is not replicating the vitalism of the early 20th century and its nefarious reactionary drifts. Here there is no original ‘pure life’ to defend. The ‘commons of life’ and the resistance to the biopower of technology are considered something to be imagined and organized anew.

Matteo Pasquinelli is a writer, curator and academic researcher. His last book is Animal Spirits: A Bestiary of the Commmons (2008). He is a member of the international collectives Uninomade and Edufactory. He writes and lectures frequently at the intersection of French philosophy, media culture and Italian post-operaismo. Website: matteopasquinelli.com

——

DIE PRODUKTIVE SEELE

Das Festival für Kunst und digitale Kultur in Berlin lenkt in diesem Jahr den Blick auf die technologische Belagerung unseres Lebens.

von MATTEO PASQUINELLI

Gefängnis des Jahres 2010 — in einem imaginären Beitrag des „philosophischen Journalismus“ hätte Michel Foucault auf diese Weise Facebook bezeichnen können als eine aktuelle Verkörperung seines Begriffs der Biomacht. Während das Time MagazineBegründer Mark Zuckerberg zur Person des Jahres erklärt, wird Facebook von einer wachsenden Bewegung von Internetnutzern als ein neues Instrument der globalen Überwachung und um sich greifenden Kolonisierung unseres täglichen Lebens angegriffen. Facebook wird zusammen mit Google und anderen Monopolen von vielen Kommentatoren als ein „Staat im Staat“ wahrgenommen, der die Neutralität des Netzes unterminiert. Wahrscheinlich verkörpern alle sozialen Netzwerke den Zeitgeist ebenso gut, denn sie zeigen, wie sich der heutige ökonomische Wert in sehr hohem Maße auf die Produktion von sozialen Beziehungen und sozialem Kapital durch eine Vielzahl von Nutzern stützt.

Die transmediale.11 beschäftigt sich mit der ambivalenten Natur des Internets: Auf der einen Seite bieten die neue Medien weiterhin ein gewaltiges Potenzial von sozialer, kultureller und künstlerischer Autonomie; auf der anderen Seite beziehen die neuen Techno-Monopole Nahrung und Wert aus all dem, was wir online tun. Was kann man also unternehmen? Unter dem Titel Response:ability will die transmediale konstruktiv auf die beiden Seiten dieses Dilemmas eingehen. Zu den Nominierungen für den transmediale-Award zählt beispielsweise das Projekt Seppukoo, dessen Mission darin besteht, jedem Facebook-Nutzer behilflich zu sein, der willens ist, „virtuellen Selbstmord“ zu begehen. In nur wenigen Schritten lässt Seppukoo die eigene Online-Identität aus dem sozialen Netzwerk verschwinden, ohne dabei irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Abgesehen von Belangen der Privatheit offenbaren Projekte wie Seppukoo den weitverbreiteten Wunsch nach einem Ausstieg aus der digitalen Übersättigung unseres Lebens. Im Zusammenhang mit dem Bedürfnis nach solchen Ausstiegsstrategien betont die transmediale die Notwendigkeit einer affirmativen Politik der digitalen Lebendigkeit. Tatsächlich ist es so, wie Paolo Virno – einer der Philosophen, die die Idee des Ausstiegs auf das postfordistische Zeitalter angewendet haben – immer wieder gesagt hat: „Es gibt nichts weniger Passives als den Akt der Flucht…“

In zwei Vorträgen mit den Philosophen Franco „Bifo“ Berardi und Maurizio Lazzarato untersucht die transmediale die neuen Dimensionen der Bio-Ökonomie, das heißt der Ökonomie des Lebens im Bereich der digitalen Netzwerke. Bereits in den neunziger Jahren definierte Bifo das Handy als das neue Montageband der kognitiven Arbeit. Sein jüngstes Buch Soul at Work: From Alienation to Autonomy (Semiotexte, 2010) zeigt, wie nicht nur einfach unser Gehirn ökonomisch produktiv wird, sondern auch unsere Wünsche und die gesamte Sphäre der Gefühlsbeziehungen. Jedoch verläuft diese Evolution des Kapitalismus nicht so linear, symmetrisch und tugendhaft wie es den Anschein hat. Wenn die „Seele“ auf dem Montageband des Digitalen eingesetzt wird, entstehen neue Formen der Ausbeutung, Entfremdung und ein ganzes neues Spektrum an Psychopathologien. Die geistige Arbeit bringt ihre Schattenseiten mit sich.

Die Komplexität der Biomacht

Wie kann eine aktuelle Definition der Arbeit auf dem neuesten Stand des Internet-Zeitalters aussehen? Gilles Deleuze stellte die Frage, weshalb die Zuschauer nicht dafür bezahlt werden, dass sie fernsehen, da sie ja einen öffentlichen Dienst leisten. Wenn wir heute Deleuze zitieren, sollten wir fragen, weshalb wir nicht dafür bezahlt werden, Youtube anzusehen oder unser gesamtes Privatleben in Facebook zu opfern. „Das Internet als Spielplatz und Fabrik“ — eine Konferenz, die kürzlich in New York abgehalten wurde, versuchte dieses Paradox in diesem Titel zu erfassen. In der politischen Ökonomie wurde diese Veränderung in den siebziger Jahren eingeführt als Übergang von dem materiellen Raum der Fabrik hin zu der erweiterten „sozialen Fabrik“ als dem neuen Ort der Wertproduktion. Maurizio Lazzarato entdeckte, dass die Philosophen des Vitalismus des frühen zwanzigsten Jahrhunderts wie Gabriel Tarde und Henri Bergson bereits die „Kooperation zwischen Gehirnen“ und die Rolle der öffentlichen Meinung als produktive Kräfte betrachtet hatten. Im Unterschied zu anderen Medien-Festivals, die das Thema des „Lebens“ einfach vom Gesichtspunkt der Biotechnologien untersucht hatten, wird auf der transmediale die digitale Lebendigkeit zurückgewonnen als ein produktiver und widersprüchlicher Bereich gegen die Abstraktion des Kodes.

Nachdem die Bio-Ökonomie vorgestellt worden ist, soll auf einer zweiten Veranstaltung über Widerstand und affirmative Biopolitik mit den Philosophen Beatriz Preciado, Roberto Esposito und Judith Revel diskutiert werden. Die Bedeutung der Frage, welche Form der Widerstand in einem biopolitischen Regime annehmen sollte, war auch für Michel Foucault klar, der diesen Begriff gegen Ende der siebziger Jahre eingeführt hatte. Seit damals wird die philosophische Debatte über Biopolitik von Autoren wie Giorgio Agamben und Antonio Negri auf gegensätzliche Weise geführt. In seinem Buch Person und menschliches Leben (Diaphanes, 2010) legt Esposito seinen eigenen Weg vor: die „dritte Person“. Esposito untersucht, wie die moderne Konstruktion der Gestalt der Person und die Erfindung der Menschenrechte selbst für eine spezifische Macht entscheidend sind. Als politische Lösung schlägt er vor, sich neue Formen von Un-Persönlichkeit oder Trans-Persönlichkeit vorzustellen, die den Bereich der Kräfte, der durch diese dominante Normativität abgeschlossen wird, durchbrechen und ihnen entfliehen könnten.

Ähnlich wie Esposito, aber auf eine materialistischere Weise, hat die Queer-Aktivistin Beatriz Preciado in Kontrasexuelles Manifest (Bbooks, 2003) eine Gegen-Biopolitik für sexuelle Identitäten vorgelegt. Auf einleuchtende Weise hat Preciado ebenfalls die Pharmakologie als eine Technologie des Körpers analysiert, die die derzeitigen Gender-Unterscheidungen geformt hat. Nehmen wir beispielsweise die Einführung der Antibaby-Pille und die Veränderungen, die sie im Hormonhaushalt, in der weiblichen Identität und bei den sexuellen Verhaltensweisen in den letzten Jahrzehnten bewirkt hat. Tatsächlich ist Biomacht nicht eine Macht, die von oben aufgezwungen wird, sondern ein Komplex von sehr materiellen Praktiken, die von unten organisiert werden: in diesem Fall ist es – wie Preciado bemerkt – etwas, was man ganz buchstäblich in sich aufnimmt.

Auf der anderen Seite ist Biomacht für Judith Revel etwas, das nicht zusammen mit neuen Strategien der Subtraktion, der Verstreuung oder des Unpersönlichen, sondern vielmehr in dem sehr positiven Bereich des Projektes eines neuen „Gemeingutes“ zu hinterfragen ist. In ihren Büchern über Foucault unterstreicht Revel, wie der Widerstand gegen Biomacht niemals durch Negation definiert wird: Das Gemeingut ist nicht das, was übrigbleibt, nachdem alle Unterschiede ausgelöscht sind, sondern vielmehr das, was aus all den Unterschieden gemacht wird. Tatsächlich bemerkt Revel, dass die europäische politische Philosophie weiterhin in dem Dilemma feststeckt, wie die Macht zu bekämpfen ist, ohne dass dabei spiegelbildliche Formen der Gegen-Macht aufgebaut werden. Jedoch ist die aktuelle Debatte über den Begriff des Lebens keine Wiederholung des Vitalismus des frühen 20. Jahrhunderts und dessen schändlicher reaktionärer Tendenzen. Hier gibt es kein ursprüngliches „reines Leben“ zu verteidigen. Die „Gemeingüter des Lebens“ und der Widerstand gegen die Biomacht der Technologie werden als etwas betrachtet, das auf eine neue Art und Weise zu konzipieren und zu organisieren ist.

Matteo Pasquinelli ist Schriftsteller, Kurator und akademischer Forscher. Er ist Mitglied der inter­-nationalen wissenschaftlichen und bildungspolitischen Kollektive Uninomade und Edufactory. Seine Schriften und Vorträge sind häufig am Schnittpunkt von französischer Philo­sophie, Medienkultur und italienischem Post-Operaismus angesiedelt.
Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Roth



Cialis 5 mg senza ricetta Cialis 5 mg effetti collaterali Cialis 20mg in vendita Acquistare Cialis originale in Svizzera Acquistare Viagra senza ricetta in Svizzera Acquista Cialis generico 10mg Acquista Viagra generico in farmacia online Costo di Cialis 5mg Dónde comprar Reduslim online Comprare Spedra Avanafil senza ricetta online Acquista Viagra in Svizzera senza prescrizione precio Cialis 5 mg Dónde comprar Viagra Contrareembolso oferta Cialis 5 mg Ordina viagra Cialis 5 mg efectos secundarios Reduslim funciona soluciones para la impotencia Sildenafil avanafil prezzo cialis 20 mg prezzo cialis effetti benefici cialis 10 mg Reduslim Kaufen method man snoop dogg spedra buy cialis orgeneric tadalafil